Unsere Sommerausgabe steht ganz im Zeichen der Studientagung “Wie hältst du’ mit dem Judentum?” in Koblenz vom 3. bis 5. Oktober 2024.
Als wir die Tagung planten, war uns die aktuelle Relevanz dieser Frage durchaus bewusst: angesichts der antisemitischen Vorfälle auf der Documenta 15 in Kassel und der Debatten während der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen in Karlsruhe im Jahr 2022.

Seit dem bewaffneten Angriff der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023, dem dadurch ausgelösten Krieg im Nahen Osten und seinen Folgen hat sich die Lage in Israel-Palästina noch einmal dramatisch zugespitzt. Umso dringlicher ist es, miteinander ins Gespräch zu kommen und
den gegenwärtig wieder eskalierten Konflikt zwischen Israel und den palästinensischen Autonomiegebieten zu analysieren und dabei den Fokus auf mögliche Friedensoptionen zu legen.

Was erwartet Sie nun genau in unserem aktuellen Magazin?

Rabbiner Dr. Jehoschua Ahrens legt die Entwicklungen und Meilensteine des jüdisch-evangelischen Dialogs dar.

” ‘Auch das noch?’ Antisemitismus in Verschwörungserzählungen” stellt Agnes Kübler in den Fokus.

Wie wirkt sich der Nahostkonflikt aus? Wolfgang Hüllstrung geht dabei drei wichtigen Fragen auf den Grund.

Theresa Landmann aus unserer Nachwuchsredaktion “thEO” befasst sich mit “Israel-Kritik – Legitime Kritik oder israelbezogener Antisemitismus?”.

Erinnerung als Chance für die Gestaltung der Gegenwart beleuchtet Elisabeth Migge.

Jan Christian Pinsch hat die Frage nach dem Umgang mit judenfeindlichen Objekten in Kirchen betrachtet.

Evangelische Kirchen setzen auf Begegnung und Dialog – Wie das genau aussieht, erläutert Andreas Pangritz.

Richard Janus widmet sich der fehlenden Stellungnahme zu Lage der Jüdinnen und Juden durch die Bekennende Kirche im Nationalsozialismus.

Sie möchten gerne noch mehr zum Thema erfahren? Dann kommen Sie gerne zu unserer Studientagung. Wir freuen uns auf Sie.

TN

 

Ansprechpartnerin

Frau Tanja Noé
Geschäftsstelle

Telefon

06251.8433.13