„Allianz des Misstrauens – Rechte Esoterik und Verschwörungsglaube“ so titelt der Workshop von Dr. Harald Lamprecht, Beauftragter für Weltanschauungsfragen der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsen und Geschäftsführer unseres Landesverbandes Sachsen, auf dem Kirchentag 2025 in Hannover.
weiterlesen »Kirchentag 2025: Wir sind dabei!
Dr. Lothar Triebel, Referent für Freikirchen unseres Konfessionskundlichen Instituts, ist beim Workshop „Auf Gottes Zukunft setzen!? Die gemeinschaftsbildende Kraft christlicher Hoffnung“ auf dem Kirchentag dabei.
weiterlesen »Kirchentag 2025: Wir sind dabei!
„Beherzt für den Frieden – Gewaltfreiheit wagen!“ ist ein Podium auf dem Kirchentag 2025, das von Dr. Dagmar Heller, Referentin für Orthodoxie unseres Konfessionskundlichen Instituts, als Anwältin des Publikums begleitet wird.
weiterlesen »Zum Tod von Papst Franziskus
Am Ostermontag, dem 21. April 2025, ist Papst Franziskus nach schwerer Krankheit gestorben. Noch am Ostersonntag hat er den Ostersegen „Urbi et Orbi“ erteilt. Am 13. März 2013 wurde Jorge Mario Bergoglio, Erzbischof von Buenos Aires in Argentinien zum Papst gewählt.
Der Catholica-Referent unseres Konfessionskundlichen Instituts, Martin Bräuer D.D., schaut zurück auf das Pontifikat von Papst Franziskus.
Ostern
Wir wünschen allen ein frohes und gesegnetes Osterfest!
Christus ist auferstanden!
Χριστσς ανέστη!
Христос воскрес!
Er ist wahrhaftig auferstanden, halleluja!
Dr. Dagmar Heller zu Gast im Centro Melantone
Im Rahmen des Studienjahres für evangelische Theologie-Studierende am Centro Melantone in Rom hielt die Orthodoxiereferentin Dr. Dagmar Heller ein Blockseminar zur Einführung in die orthodoxe Theologie und Spiritualität.
weiterlesen »Zum Ersten Konzil von Nizäa (325)
Das diesjährige Jubiläum des ersten Konzils von Nizäa (325) findet in ganz verschiedenen kirchlichen Kreisen in Deutschland und im Ausland Aufmerksamkeit und wird zum Anlass genommen, über die Frage nach der Einheit der Christen, über die Frage nach der Rolle von Bekenntnissen und auch über die Frage eines gemeinsamen Ostertermins nachzudenken.
Das Konfessionskundliche Institut hat bereits im Februar dieses Jahres mit der Europäischen Konfessionskundetagung einen Beitrag zu diesem Jubiläum geleistet, wird aber immer wieder von verschiedenen ökumenischen Akteuren zu Vorträgen eingeladen.
weiterlesen »Streitkultur: Evangelische Orientierung 1-2025
Fruchtbare Debatten, gar konstruktiver Streit, erscheinen zunehmend als schwierig – und sind doch, zumal in der Demokratie und in einer protestantischen Kirche, wichtiger denn je.
Mehr dazu in unserer aktuellen Ausgabe der Evangelischen Orientierung “Streitkultur”.
Pfarrer Dr. Mario Fischer neuer designierter Institutsleiter
„Ich bin froh und dankbar“, so der Präsident des Evangelischen Bundes, Kirchenpräsident i.R. Dr. h.c. Christian Schad, „dass wir mit Mario Fischer einen so herausragenden Theologen und erfahrenen Ökumeniker für das Konfessionskundliche Institut in Bensheim gewinnen konnten. Wir werden ihn nach Kräften in seiner neuen, zukünftigen Aufgabe unterstützen.“
weiterlesen »DANKE Dr. Harald Lamprecht
Harald Lamprecht ist nicht nur Beauftragter für Weltanschauungs- und Sektenfragen der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsen, seit 25 Jahren wirkt er auch als Geschäftsführer unseres Landesverbandes Sachsens.
weiterlesen »