Das diesjährige Jubiläum des ersten Konzils von Nizäa (325) findet in ganz verschiedenen kirchlichen Kreisen in Deutschland und im Ausland Aufmerksamkeit und wird zum Anlass genommen, über die Frage nach der Einheit der Christen, über die Frage nach der Rolle von Bekenntnissen und auch über die Frage eines gemeinsamen Ostertermins nachzudenken.

Das Konfessionskundliche Institut hat bereits im Februar dieses Jahres mit der Europäischen Konfessionskundetagung einen Beitrag zu diesem Jubiläum geleistet, wird aber immer wieder von verschiedenen ökumenischen Akteuren zu Vorträgen eingeladen.

weiterlesen »

Bereits jetzt kommt ein wichtiges kirchengeschichtliches Jubiläum in den theologischen Kreisen in den Blick: Im nächsten Jahr jährt sich zum 1700. Mal das erste sogenannte Ökumenische Konzil, das im Jahr 325 in Nizäa (heute Iznik in der Türkei) stattgefunden hat. Dazu wird es sowohl auf der lokalen Ebene in Deutschland als auch auf der internationalen Ebene verschiedene Veranstaltungen geben.

weiterlesen »

Am Mittwoch, 15. März 2023, war Kardinal Koch zu einem Studientag im Wolfgang-Sucker-Haus zu Besuch. Der Präfekt des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen hielt einen Vortrag über „Ökumenische Einheitsvorstellungen“. Anschließend stellte er sich den Fragen und Anregungen der rund 40 interessierten Gäste. Ganz nebenbei feierte er auch seinen 73. Geburtstag im Konfessionskundlichen Institut.

weiterlesen »