1. Wovon sprechen wir, wenn wir von Medien sprechen? 1.1 Nürnberg und Medien Wenn man heutzutage etwas über Nürnberg erfahren möchte, bevor man dort hinreist und mit eigenen Augen sieht und mit eigenen Ohren hört, schaut man in das Internet. Man liest den Wikipedia-Artikel über Nürnberg oder schaut sich die Internetpräsenz der Stadt oder Dekanats…
weiterlesen »Evangelischer Kommentar
Das Kopftuch ist nicht das Problem
Lehrerinnen an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland dürfen sehr wohl Kopftuch tragen. Das hat ein Beschluss vom 27. Januar 2015 des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts klargestellt. Sie urteilten: „Die dem Staat gebotene weltanschaulich-religiöse Neutralität ist nicht als eine distanzierende im Sinne einer strikten Trennung von Staat und Kirche zu verstehen, sondern als eine offene und übergreifende,…
weiterlesen »Kirchenasyl – ein Gebot der Grundrechte und des Glaubens
Das Kirchenasyl steht in einer jahrhundertealten Schutztradition das es schon im Altertum gab. In unterschiedlichen Staatsformen und Rechtssystemen wurde diese Möglichkeit als ein letzter legitimer Versuch (Ultima Ratio) genutzt, um Menschen vor Verfolgung zu schützen.
weiterlesen »Aufstand der Unzufriedenen
Harald Lamprecht schlüsselt auf, wodurch sich das PEGIDA-Phänomen bedingt und gibt Anhaltspunkte, wie damit weiter umzugehen ist.
weiterlesen »