Lieber Herr Kirchenpräsident, liebe Stellvertretende Kirchenpäsidentin, meine Damen und Herren, herzlich grüßen darf ich Sie im Namen der Präsidentin des Evangelischen Bundes, Prof. Gury Schneider-Ludorff und des Vizepräsidenten Bischof Sigurd Rink, die beide heute verhindert sind und in dessen Namen und im Namen des Zentralvorstandes des Evangelischen Bundes ich dieses Grußwort spreche. “Einen guten Journalisten…

weiterlesen »

Eine Analyse von Gisa Bauer Eine der wirkmächtigsten falschen Annahmen im Hinblick auf Evangelikale ist, dass es sie als homogene Gruppe gibt. Diese Auffassung vertritt Gisa Bauer, Referentin des Konfessionskundlichen Instituts in Bensheim. Der jüngst zwischen evangelikalen Gruppen ausgetragene Streit um die Homosexualität zeige, wie pluralistisch die Bewegung eigentlich ist. Selten hat ein Interview des…

weiterlesen »

Brüskiert fühlte man sich doch. 2011 stellte Papst Benedikt XVI. bei seinem Besuch in Erfurt ausdrücklich klar: „Im Vorfeld meines Besuches war verschiedentlich von einem ökumenischen Gastgeschenk die Rede, das man sich von einem solchen Besuch erwarte. […] Dazu möchte ich sagen, daß dies […] ein politisches Mißverständnis des Glaubens und der Ökumene darstellt.“ Als…

weiterlesen »

Die beste Ökumene ist die Ökumene der Begegnung. Wenn man sich kennt und versteht, verurteilt man sich nicht. Dann ist man gemeinsam auf dem Weg. Selbst wenn das Ziel unbekannt oder nur zu erahnen ist, die Gemeinschaft auf dem Weg macht selbst den schwierigsten Weg erträglich. Wie weit darf man aber gehen? Und wer beantwortet…

weiterlesen »

Ein Medienspektakel war sie allemal. Die Bischofs-Synode in Rom fand in den letzten drei Wochen nicht nur in der Aula des Vatikans statt, sondern auch in den Medien. Da gab es gleich zum Auftakt das Outing eines homosexuellen Vatikan-Prälaten, es gab einen gepfefferten Protestbrief von 13(?) konservativen Kardinälen, und schließlich wurden Gerüchte über eine Hirn-Erkrankung…

weiterlesen »

Mysteriöses Begleitspiel zur Bischofssynode über die Familie: Die italienische Wochenzeitung L’Espresso hat einen Brief von 13 Kardinälen veröffentlicht, von dem sich mehrere der als Autoren Genannten bereits distanziert haben. Mit dem Titel „Dreizehn Kardinäle schreiben an den Papst. Hier ist der Brief“ wirbt die Redaktion auf ihrer Internetseite, ebenso mit großen Namen: Caffara, Collins, Dolan,…

weiterlesen »

Was haben Kirchen am Schlüsselloch des Schlafzimmers zu suchen? Warum interessieren sich Kirchen so neugierig für Sex? In der evangelischen Kirche entzündet sich ein erbitterter Streit an einer Orientierungshilfe zur Familienpolitik. Wenige Textpassagen, in denen das traditionelle Bild der Familie erweitert wird, lassen streng konservative Kreise wütend aufgebehren. Vor allem der Vorschlag, homosexuelle Paare (und…

weiterlesen »

1 Konfessionskunde Die in Bensheim betriebene Konfessionskunde stand in den Gründungsjahren des Instituts in der klassischen Perspektive der Symbolik, die seit ihren Anfängen im 18. Jahrhundert die „symbola“, den Lehr- und Bekenntnisbestand der christlichen Konfessionen untersuchte und verglich. Mit Recht schreiben Walter Fleischmann-Bisten und Heiner Grote in ihrer kleinen “Geschichte des Evangelischen Bundes“, es sei…

weiterlesen »

Ein „Realitäts-Check“ überprüft die Frage: „Träume ich oder bin ich wach?“ Wer meint, diesen machen zu müssen, ist sich nicht sicher, ob er in der Wirklichkeit angekommen ist. Diarmuid Martin, Erzbischof von Dublin und Primas von Irland, meint, dass ein solcher Realitäts-Check für seine Kirche notwendig ist: „Wir … brauchen einen Realitäts-Check und dürfen nicht weiter die…

weiterlesen »

1. Wovon sprechen wir, wenn wir von Medien sprechen? 1.1 Nürnberg und Medien Wenn man heutzutage etwas über Nürnberg erfahren möchte, bevor man dort hinreist und mit eigenen Augen sieht und mit eigenen Ohren hört, schaut man in das Internet. Man liest den Wikipedia-Artikel über Nürnberg oder schaut sich die Internetpräsenz der Stadt oder Dekanats…

weiterlesen »