Zum dritten Jahrestag des Überfalls Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2025 gibt Dr. Dagmar Heller, Orthodoxie-Referentin unseres Konfessionskundlichen Institut, einen Überblick, wie sich die Situation in der Ukraine derzeit darstellt, und welche Perspektiven sich für die Zukunft abzeichnen. Außerdem wirft sie einen Blick in die orthodoxe Kirche des Aggressorlandes.
weiterlesen »Ukraine
Ukraine
Drei Jahre voller Leid, Zerstörung und unermesslichen Verlusten – aber auch drei Jahre voller Widerstandskraft, Mut und Zusammenhalt.
Während die Welt nicht vergessen darf, dass dieser Krieg weiterhin unzählige Menschenleben fordert, kämpfen die Ukrainer:innen jeden Tag für ihre Freiheit und ihr Überleben.
Lassen Sie uns innehalten, den Opfern gedenken und Solidarität zeigen.
Frieden ist keine Selbstverständlichkeit – deshalb müssen wir weiterhin für Demokratie und Menschenrechte einstehen.
Ostergrüße an ukrainische Geflüchtete
Die orthodoxen Christen feiern auch in diesem Jahr Ostern eine Woche später als die westliche Christenheit. Es ist eine schöne Geste des ökumenischen Miteinanders, einander zum Osterfest zu grüßen. Für die orthodoxe Tradition ist die Feier des Todes und der Auferstehung der Höhepunkt des Glaubens und damit das wichtigste Fest im Kirchenjahr. Deshalb stellen wir wieder ein Modell für einen Ostergruß an gläubige Ukrainer und Ukrainerinnen (seien es Orthodoxe, Griechisch-Katholische oder andere) zur Verfügung, das von Pfarrer Benedikt Jetter (Württemberg) entworfen wurde.
weiterlesen »Ukrainische Gemeinden in Deutschland
Vor etwas mehr als einem Jahr hat Russland die Ukraine überfallen. Eine große Zahl von Ukrainern und Ukrainerinnen sind in der Folge nach Deutschland geflohen, in der Mehrzahl sind sie orthodoxe Gläubige. Im kirchlichen Bereich hat sich die Situation vor allem dahingehend verändert, als es inzwischen mehrere neu gegründete ukrainische Gemeinden in Deutschland gibt.
Wir bieten hier eine Liste ukrainischer Gemeinden in Deutschland, die je nach erhaltenen Informationen aktualisiert wird.
#aufgetischt unseres Landesverbandes Bayern: Donnerstag, 9. März 2023, ab 20 Uhr
In der Märzausgabe des Digitalformates wird Dekan Uland Spahlinger zu Gast sein. Er war 2009 bis 2015 Bischof der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche der Ukraine und gibt Einblicke in seine Sicht auf den Krieg in der Ukraine. Sicherlich ein spannender Abend, der uns mit vielen Hintergrundinformationen erwartet.
Seien Sie dabei! Wir freuen uns auf Sie.
Friedensgebet zum 24. Februar 2023
Heute ist der 24. Februar 2023.
Viel ist in den vergangenen 365 Tagen geschehen. Zeit inne zu halten mit einem Friedensgebet, dass Kraft und Hoffnung schenken soll.
Weihnachten feiern mit geflüchteten Ukrainer*innen
In diesem Jahr werden auch an Weihnachten noch (oder wieder) geflüchtete Menschen aus der Ukraine bei uns in Deutschland sein. Um sie zu begleiten und mit ihnen zu feiern, ist es hilfreich, ihnen Vertrautes anzubieten. Dazu sollen im Folgenden Anregungen gegeben werden.
weiterlesen »Ökumenische Perspektiven 2022 ab sofort erhältlich
Wir möchten Ihnen heute “Ökumenische Perspektiven 2022” unseres Landesverbandes Bayern vorstellen. Die Reihe stellt in Ihrer aktuellen Ausgabe die Themen Religionspolitik, Ukraine, Krieg und Frieden, sowie Weihnachten mit Geflüchteten in den Mittelpunkt.
Das Heft können Sie gerne ab sofort bestellen.
Informationen von uns für Sie zur Ukraine
Der Krieg in der Ukraine beschäftigt uns alle bereits seit einigen Wochen. Wir, als Evangelischer Bund mit unserem Konfessionskundlichen Institut, sehen es auch als unsere Aufgabe an Sie über die Ereignisse in der Ukraine aus theologischer Sicht zu informieren. Schauen Sie einfach hier an dieser Stelle immer einmal wieder vorbei.
weiterlesen »War in peaceful times?
A weekend for Czech, Bavarian and Austrian students, who are interested in international contacts, an interesting topic, denominational insights and open discussions.
weiterlesen »



