Wir gratulieren herzlich Hannah Elisabeth Janssen und Alex Determann zum Hochschulpreis 2024 unseres Landesverbandes Hessen.
Die feierliche Preisverleihung findet am 21. Juni 2024 im Rahmen des Johannisempfangs statt.
EB Hessen
#aufgetischt: Aus 3 mach 5!
Ein herzliches Willkommen unserem Landesverband Hessen-Nassau und Kurhessen-Waldeck im #aufgetischt-Team.
Außerdem gibt es neue Termine für Sie. Merken Sie sich diese gerne bereits vor.
Wir freuen uns auf Sie!
REVIEW: Studienreise ROM 2024
Ereignisreiche, spannende Tage in Rom sind zu Ende gegangen. Die Reisegruppe unseres Landesverbandes Hessen bewegte sich unter fachkundiger Begleitung ihres Landesvorsitzenden, Pfarrer Matthias Ullrich, kreuz und quer durch Rom. Viele Einblicke hinter die Kulissen der ewigen Stadt und tolle Begegnungen mit Menschen, standen im Fokus der Studienreise “ökumenisch unterwegs”. Aufgrund der großen Resonanz der Reisenden ist bereits eine Fortsetzung im nächsten Jahr geplant.
Schauen Sie vorbei bei unseren Fotoimpressionen.
Bensheimer Winterakademie startet am 1. Februar 2024
Wir freuen uns auf drei Abende der Bensheimer Winterakademie und alle, die sich für grundlegende Fragen von Religion, Glauben, Gesellschaft und Zusammenleben in Gegenwart und Zukunft interessieren. Los geht es am Donnerstag, 1. Februar 2024, um 19.30 Uhr.
weiterlesen »Hochschulpreis EB Hessen: Einsendeschluss 15. Dezember 2023
Die Förderung des theologischen Nachwuchses ist dem Evangelischen Bund ein ganz besonderes Anliegen, wie z.B. durch die jährlich zu verleihenden Hochschulpreise. Bis 15. Dezember 2023 können Theologiestudierende aus der EKHN oder EKKW noch ihre Seminar- oder Examensarbeit für den Hochschulpreis des Evangelischen Bundes Hessen einreichen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
ONLINE “Die erstarkte Rechte und die Kirche”
Immer wieder stehen Kirchengemeinden vor der Frage:
Wie gehen wir damit um, dass ehrenamtlich kirchlich Engagierte politische Positionen gutheißen, die mit dem christlichen Menschenbild nur schwer vereinbar sind?
Darum geht es bei der Onlineveranstaltung des Evangelischen Bundes Hessen am Dienstag, 12. Dezember 2023, um 18 Uhr.
Mittwoch, 6. März 2024 "Glaube in der Medizin" mit Simone Heider-Geiss, Klinikseelsorgerin Hanau Dr. Anne Katharina Neddens, Fachärztin für Innere Medizin, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Wir freuen uns auf drei spannende Vortragsabende mit anschließenden Diskussionsrunden im Gemeindehaus der...
weiterlesen »-
Veranstaltungsort
Evangelische Stephanusgemeinde Bensheim, Eifelstraße 37
TeilnahmegebührDer Eintritt ist wie immer frei. Sie möchten die Arbeit der Bensheimer Winterakademie gerne unterstützen? Dann freuen wir uns über Ihre Spende – gerne vor Ort oder digital.
Donnerstag, 15. Februar 2024 "Selbstbestimmtes Leben, selbstbestimmter Tod?" mit Sylvia Richter, Hospizseelsorgerin Darmstadt, Dr. Swantje Goebel, Soziologin, Hospizverein Bensheim. Wir freuen uns auf drei spannende Vortragsabende mit anschließenden Diskussionsrunden im Gemeindehaus der Evangelischen Stephanusgemeinde, Eifelstraße 37 in Bensheim....
weiterlesen »-
Veranstaltungsort
Evangelische Stephanusgemeinde Bensheim, Eifelstraße 37
TeilnahmegebührDer Eintritt ist wie immer frei. Sie möchten die Arbeit der Bensheimer Winterakademie gerne unterstützen? Dann freuen wir uns über Ihre Spende – gerne vor Ort oder digital.
Donnerstag, 1. Februar 2024 "Kirche und Medizin in Geschichte und Gegenwart" mit Prof. Dr. Jörg Schwarz, Historiker Universität Innsbruck Prof. Dr. Holger Böckel, Agaplesion Institut für Theologie, Diakonie und Ethik. Wir freuen uns auf drei spannende Vortragsabende mit...
weiterlesen »-
Veranstaltungsort
Evangelische Stephanusgemeinde Bensheim, Eifelstraße 37
TeilnahmegebührDer Eintritt ist wie immer frei. Sie möchten die Arbeit der Bensheimer Winterakademie gerne unterstützen? Dann freuen wir uns über Ihre Spende – gerne vor Ort oder digital.
Digitaler Stammtisch am Donnerstag, 25. September 2023, 19.30 Uhr
Der Digitale Stammtisch startet nach der Sommerpause. Im Fokus stehen dieses Mal eure Best-Practise-Beispiele aus der Gemeinde und/oder anderen kirchlichen Wirkungsstätten.
Wir sind gespannt welche Beispiele ihr vorstellen werdet und freuen uns auf euch!