Vertreter der Kirchen und der jüdischen Gemeinde haben sich nach den Landtagswahlen in drei Bundesländern entsetzt über das gute Abschneiden der AfD geäußert. Die mitteldeutsche Landesbischöfin Ilse Junkermann sagte, die AfD werde nun ihre Politik- und Demokratiefähigkeit in der parlamentarischen Arbeit unter Beweis stellen müssen “anstatt mit einfachen Parolen zu polarisieren und Ängste zu verstärken”….
weiterlesen »Kirchen
Tauftheologien und Taufpraxis im Wandel
Mit Tauftheologien und Taufpraxis im Wandel befasste sich die 60. Europäische Tagung für Konfessionskunde, die vom 4. und 5. März 2016 in Bensheim stattfand. Das Thema „Taufe“ wird heute weder ökumenisch noch innerevangelisch einheitlich gedeutet und praktiziert. Darauf verwies Jörg Bickelhaupt, Referent für interkonfessionelle Theologie am Zentrum Ökumene in Frankfurt/Main. Der Spannungsraum zwischen Gläubigentaufe und…
weiterlesen »Neue Direktorin des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim
„Das Konfessionskundliche Institut ist eine Liebeserklärung an die Vielfalt des Christentums.“ Mit dieser Aussage würdigte Thies Gundlach, Vizepräsident im Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), die Bedeutung des Konfessionskundlichen Instituts aus Anlass der Einführung von Oberkirchenrätin Dr. Mareile Lasogga (50) in ihr Amt als Direktorin. Es gebe in der EKD keine andere Institution, die…
weiterlesen »Mit Prof. Dr. Johannes Ehmann, Universität Heidelberg und OKR Dr. Matthias Kreplin, Karlsruhe (wird angefragt)
weiterlesen »-
Veranstaltungsort ArrayTeilnahmegebühr
Kostenfrei
VeranstalterEB Baden
Beim Grillen getauft?
Vom 4. bis 5. März werden Theologen verschiedener Konfessionen auf der 60. Europäischen Tagung für Konfessionskunde in Bensheim über die Veränderungen bei der Taufe diskutieren. Die Tagung “Tauftheologien und Taufpraxis im Wandel” findet im Konfessionskundlichen Institut des Evangelischen Bundes statt. Die Taufe ist unter den Kirchenmitgliedern weiter beliebt: 89 Prozent der Befragten sagten bei der…
weiterlesen »Vorbereitung des Panorthodoxen Konzils geht weiter
Am heutigen Donnerstag, 21. Januar 2016, kommen die orthodoxen Kirchenführer in der Schweiz zur Vorbereitung des im Juni geplanten Panorthodoxen Konzils zusammen. Dieses wäre das erste derartige Ostkirchen-Treffen seit 1.200 Jahren. Wie das griechische Portal amen.gr unter Berufung auf das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel berichtete, sagten nach schwierigen Verhandlungen alle 14 Nationalkirchen ihre Teilnahme zu….
weiterlesen »Kirchen von England und Schottland wollen enger zusammenarbeiten
Die anglikanische Kirche von England und die presbyterianische Kirche von Schottland wollen enger zusammenarbeiten. Das haben sie in einer 15-seitigen Vereinbarung, der sogenannten Columba-Erklärung, festgehalten, aus der britische Medien zitierten. Das Dokument betont die enge Partnerschaft der anglikanischen und presbyterianischen Kirche. Gläubigen soll es künftig u.a. möglich sein, Gottesdienste der jeweils anderen Kirche mitzufeiern. Mit…
weiterlesen »“Pfarrhaus zu vermieten”
Dörfer sterben aus und die Zahl der Christen in den Städten wird immer kleiner. Viele protestantische Pfarrhäuser in ländlichen Regionen stehen leer oder wurden anderweitig vermietet. Es gibt Pfarrbezirke mit bis zu dreißig Kirchengemeinden bei nur einer Pfarrstelle. Auch in den katholischen Seelsorgeeinheiten werden viele ehemals selbständige Pfarreien nur noch von einem Priester betreut. Auch…
weiterlesen »Programm Der Weg des ökumenischen Gedankens Römisch-katholische Kirche Altkatholizismus Die anglikanische Kirchengemeinschaft Zugänge zur Orthodoxie Freikirchen Exkursionen: Griechisch-Orthodoxe Kirche, Darmstadt-Eberstadt Seminar Beröa des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden, Erzhausen Das Seminar ist Teil des fortlaufenden Qualifizierungsprogramms "Berater/in für Konfessionkunde" des Konfessionskundlichen Instituts in Bensheim. Veranstaltungsort ist Höchst /Odenwald. Mehr...
weiterlesen »-
Veranstaltungsort ArrayTeilnahmegebühr
350,- € mit Unterkuft im einzelzimmer, allen Mahlzeiten und Exkursionen; 190,- € bei Teilnahme ohne Unterkunft. Studierende können zum ermäßigten Preis von 50% teilnehmen.
VeranstalterBundesverband
EKD „als Gemeinschaft ihrer Gliedkirchen Kirche“
70 Jahre nach ihrer Gründung wird die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) auch im theologischen Sinne zur Kirche. Bei der Synodentagung in Bremen wurde am Mittwoch, 11. November 2015, eine entsprechende Änderung der Verfassung einstimmig mit einer Enthaltung beschlossen. Die EKD sei als “Gemeinschaft ihrer Gliedkirchen Kirche”, lautet die Formel, die nach jahrelanger Debatte über…
weiterlesen »