Herzliche Einladung zum REINklicken – REINschauen – MITdiskutieren mit Dr. h.c. Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a.D.
Wir freuen uns auf das Gespräch mit einem erfahrenen Politiker und Christen über die Schnittmenge von Glauben und Politik und wie weit Kirche ihre Botschaft in die Politik tragen und die gefährdete Demokratie damit stützen kann.
Politik
Zu viel Sicherheit, zu wenig Frieden
„Zu viel Sicherheit, zu wenig Frieden“, das ist die erste Einschätzung, die der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, und der Evangelische Militärbischof, Sigurd Rink, zum vergangene Woche erschienenen „Weißbuch zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr“ abgegeben haben. Das Weißbuch konzentriere sich beim Thema Sicherheit und Konfliktprävention ganz auf den Beitrag…
weiterlesen »Moskauer Patriarchat: „Konzil von Kreta” hatte keinen „panorthodoxen Charakter”
Das im Juni auf Kreta abgehaltene Konzil und die dort beschlossenen Dokumente haben keinen „pan-orthodoxen Charakter”. Dies stellte der Heilige Synod des Moskauer Patriarchats am 15. Juli in seiner jüngsten Sitzung fest. Allerdings sei die Versammlung der Oberhäupter und Bischöfe von zehn autokephalen orthodoxen Kirchen auf Kreta „ein wichtiges Ereignis” im synodalen Prozess gewesen, der…
weiterlesen »Der kriegerische Konflikt von Russland mit der Ukraine, der Bürgerkrieg in Syrien, die Aktivitäten des IS im Nahen Osten und weltweit - die staatliche Ordnung ist in vielen Orten bedroht. Menschen leiden und ergreifen die...
weiterlesen »-
Veranstaltungsort ArrayTeilnahmegebühr
200,- im Einzelzimmer mit allen Mahlzeiten, ermäßigte TN-Gebühr für Studierende und VikarInnen (100,-)
VeranstalterBundesverband
Kirchen begrüßen Entscheidung des Deutschen Bundestages
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Alois Glück, der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, und die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland, Irmgard Schwaetzer begrüßen die Entscheidung des Deutschen Bundestages für ein Verbot der organisierten Sterbehilfe als Schutz des…
weiterlesen »Rückblick auf die XIV. Ordentliche Bischofssynode
Ein Medienspektakel war sie allemal. Die Bischofs-Synode in Rom fand in den letzten drei Wochen nicht nur in der Aula des Vatikans statt, sondern auch in den Medien. Da gab es gleich zum Auftakt das Outing eines homosexuellen Vatikan-Prälaten, es gab einen gepfefferten Protestbrief von 13(?) konservativen Kardinälen, und schließlich wurden Gerüchte über eine Hirn-Erkrankung…
weiterlesen »Stille Post im Vatikan?
Mysteriöses Begleitspiel zur Bischofssynode über die Familie: Die italienische Wochenzeitung L’Espresso hat einen Brief von 13 Kardinälen veröffentlicht, von dem sich mehrere der als Autoren Genannten bereits distanziert haben. Mit dem Titel „Dreizehn Kardinäle schreiben an den Papst. Hier ist der Brief“ wirbt die Redaktion auf ihrer Internetseite, ebenso mit großen Namen: Caffara, Collins, Dolan,…
weiterlesen »Kardinäle distanzieren sich von Beschwerdebrief an Papst
Um einen Beschwerdebrief von Kardinälen an Papst Franziskus zur Bischofssynode gibt es Verwirrung. Nachdem die italienische Zeitschrift “L’Espresso” am Montag das Schreiben und die Namen von 13 angeblichen Unterzeichnern im Internet veröffentlichte, dementierten bis zum Nachmittag vier der Kardinäle, den Brief unterschrieben zu haben. Nach Darstellung von “L’Espresso” äußert der Brief Sorge über eine Manipulation…
weiterlesen »„Jeder Form von Polarisierung entgegentreten“
Papst Franziskus hat am Donnerstag als erstes katholisches Oberhaupt der Geschichte vor dem Kongress in Washington gesprochen. Unter Verweis auf den vor 150 Jahren ermordeten US-Präsidenten Abraham Lincoln (1809-1865), den er einen „Hüter der Freiheit“ nannte, warnte Franziskus vor Extremismus ebenso wie vor einer Einschränkung bürgerlicher Freiheiten und vor Versuchen, die Welt in Gerechte und…
weiterlesen »Drum prüfe wer sich ewig bindet – 25 Jahre Wiedervereinigung
„Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört.“ Mit diesem Ausspruch wurde die Wiedervereinigung am 3. Oktober 1991 begleitet. 25 Jahre sind nun vergangen, in denen die historische Teilung Deutschlands seit dem Ende des zweiten Weltkriegs in die Staaten Deutsche Demokratische Republik und Bundesrepublik Deutschland beendet wurde. Der Vereinigung voraus ging ein erstaunlicher Prozess von Montags-Demos, Friedens-Gebeten,…
weiterlesen »