Ende Juli reiste unser Generalsekretär Dr. Richard Janus nach Nordpolen und erlebte eine spannende evangelische Spurensuche. Erste Station war der heutige Stettiner Vorort Zdroje (Finkenwalde). Dem Ort, an dem Dietrich Bonhoeffer ein Predigerseminar von 1935 bis 1937 leitete, um Pfarrer für den Dient in der Bekennenden Kirche auszubilden. Ein Gedenkstein und ein kleiner Park erinnern…
weiterlesen »Dr. Richard Janus
“Ruht wohl ihr heiligen Gebeine” – 300 Jahre Bachs Johannespassion
Johann Sebastian Bachs (1685-1750) Johannes-Passion, die am 7. April 1724 zum ersten Mal in der Leipziger Nikolai-Kirche aufgeführt wurde, “schlug wie ein Komet ein”, wie der Bach-Forscher Martin Geck (1936-2019) in seiner Biografie feststellte. Erst wenige Jahre vorher, wurde die musikalische Ausgestaltung des Karfreitags in Leipzig verändert und größere, anspruchsvollere Werke möglich. Mit seiner ersten…
weiterlesen »Predigtstudie zum Reformationstag 2022
Es ist bereits eine kleine Tradition, dass unser Landesverband Rheinland zum Reformationstag eine Predigtstudie herausgibt. 2022 steht der Schriftsteller und Dichter Jochen Klepper im Mittelpunkt – nach Ludwig van Beethoven und Joseph Beuys in den Vorjahren.
Sie möchten die Studie gerne für Ihren Gottesdienst verwenden? Dr. Richard Janus freut sich auf den Kontakt mit Ihnen.
Orthodoxie und ACK als ökumenische Player in Deutschland
Im Fokus der Zusammenkunft des Evangelischen Bundes standen u.a. die aktuelle Situation der orthodoxen Kirche in Deutschland, die Zukunft der Ökumene und speziell die Gespräche der Evangelischen Kirche in Deutschland mit orthodoxen Kirchen über Fragen zur Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen 2022 in Karlsruhe und die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine für die Ökumene.
Wir freuen uns auf einen Gegenbesuch im Wolfgang-Sucker-Haus zur Fortsetzung der Gespräche.
Reformation mit Joseph Beuys
Nachdem im letzten Jahr ein Musiker und Komponist am Reformationsfest zu Gast gewesen ist, haben wir in diesem Jahr Joseph Beuys eingeladen. Vor genau 100 Jahren ist Beuys geboren worden. Viele Jahre hat er die Entwicklung der modernen Kunst in Deutschland geprägt. Der erweiterte Kunstbegriff war neu und für viele seiner Zeitgenossen zu radikal. Konflikten…
weiterlesen »Predigtstudie zum Reformationstag
Das 16-seitige Gottesdienstheft für den Reformationstag 2020 unternimmt den Versuch einen anderen Akzent zu setzen. Gerade in den vergangenen Jahren war der Blick auf die Personen und verschiedene Aspekte der reformatorischen Bewegung fokussiert. Ludwig van Beethoven erblickte vor 250 Jahren in Bonn das Licht der Welt. Er war zeit seines Lebens Katholik, der in Christian…
weiterlesen »