Wussten Sie zum Beispiel, dass wichtige Beschlüsse der Church of England letztgültig nicht von der Synode, sondern vom Parlament als Gesetze beschlossen werden?
Dies ist nur eine Frage mit dem sich das Junge Forum Anglikanismus (JufA) zwei Tage in Berlin beschäftigen wird.
Sie möchte gerne mehr Infos oder sich direkt anmelden?

weiterlesen »

Ökumene LIVE vom Kirchentag mit Miriam Haar und Lothar Triebel.
Erfahren Sie mehr zur anglikanischen Kirche und den Freikirchen. Bringen Sie Ihre Fragen mit und erhalten Sie Antworten von unserem Expert*inteam und Ihren Gästen.

weiterlesen »

Vom 7. bis 9. Mai 2023 besuchten vier Mitarbeitende des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim die Zentrale des Ökumenischen Rates der Kirchen in Genf sowie das nahegelegene Ökumenische Institut in Château de Bossey. Für die vorrangig auf Deutschland bezogene Arbeit des Konfessionskundlichen Instituts sind die Kontakte in die internationale Ökumene von entscheidender Bedeutung.

weiterlesen »

Im Frühling 2023 führten das Konfessionskundliche Institut Bensheim und das Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik ein wissenschaftliches Fachgespräch zur Klärung der Aufgabe und künftigen Rolle von Konfessionskunde durch. Dabei wurde über den Zustand und die Zukunft der Disziplin Konfessionskunde gesprochen.

weiterlesen »

Am 15. März war Kardinal Koch zu einem Studientag im Wolfgang-Sucker-Haus zu Besuch. Der Präfekt des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen hielt einen Vortrag über „Ökumenische Einheitsvorstellungen“. Der Vortrag, den er in ähnlichem Wortlaut zuvor bereits in Loccum hielt, ist jetzt online zugänglich.

weiterlesen »

Unter dem Titel „Being Church Together” fand am 9. bis 11. März 2023 in Debrecen (Ungarn) eine akademische Konferenz anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Leuenberger Konkordie statt. Über 80 Personen aus ganz Europa kamen an der Reformierten Universität Debrecen zusammen und diskutierten über Konsequenzen, Realitäten und Möglichkeiten der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa.

weiterlesen »
Ukraine

Die orthodoxen Christen feiern auch in diesem Jahr Ostern eine Woche später als die westliche Christenheit. Es ist eine schöne Geste des ökumenischen Miteinanders, einander zum Osterfest zu grüßen. Für die orthodoxe Tradition ist die Feier des Todes und der Auferstehung der Höhepunkt des Glaubens und damit das wichtigste Fest im Kirchenjahr. Deshalb stellen wir wieder ein Modell für einen Ostergruß an gläubige Ukrainer und Ukrainerinnen (seien es Orthodoxe, Griechisch-Katholische oder andere) zur Verfügung, das von Pfarrer Benedikt Jetter (Württemberg) entworfen wurde.

weiterlesen »

Am Mittwoch, 15. März 2023, war Kardinal Koch zu einem Studientag im Wolfgang-Sucker-Haus zu Besuch. Der Präfekt des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen hielt einen Vortrag über „Ökumenische Einheitsvorstellungen“. Anschließend stellte er sich den Fragen und Anregungen der rund 40 interessierten Gäste. Ganz nebenbei feierte er auch seinen 73. Geburtstag im Konfessionskundlichen Institut.

weiterlesen »

Die 67. Europäische Konfessionskunde-Tagung (EKKT) am 17.-18.2.2023 in Bensheim stand im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums der Leuenberger Konkordie. Auf der EKKT wurden neben Geschichte, Verständnis und Methode der Leuenberger Konkordie dieses Modell von Kirchengemeinschaft aus der Perspektive beteiligter und nicht-beteiligter Kirchen kritisch diskutiert sowie ihr gegenwärtiges und zukünftiges Potential ausgelotet.

weiterlesen »

Wir freuen uns über Dr. Kai Funkschmidt als neuen Referenten für Anglikanismus und Weltökumene in unserem Konfessionskundlichen Institut. Er hat zum 1. März 2023 seine Tätigkeit im Wolfgang-Sucker-Haus aufgenommen und verstärkt nun unser Referent*innenteam.

weiterlesen »