Die orientalisch-orthodoxen Kirchen sind in Deutschland immer noch kaum bekannt. Dies hängt unter anderem auch damit zusammen, dass die meisten von ihnen schon in ihren Heimatländern eine Minderheit sind, umso mehr aber leben sie als Minderheiten in Europa und in Deutschland. Zur Kirchenfamilie der orientalisch-orthodoxen gehören die Armenisch-Apostolische Kirche, die Syrisch-Orthodoxe Kirche, die Koptisch-Orthodoxe Kirche…
weiterlesen »Orthodoxie
Die orientalisch-orthodoxen Kirchen des Orients bewahren in Theologie und Liturgie ein reiches Erbe aus den frühesten Zeiten des Christentums. Gleichzeitig wird die Situation in ihren Ursprungsländern in den letzten Jahrzehnten durch die politischen, wirtschaftlichen Umstände...
weiterlesen »-
Teilnahmegebühr
110 € Ι ermäßigt: 75 € Ι Jugendliche/Kinder: 25 € - jeweils ohne Unterkunft
VeranstalterBundesverband, EB Baden, EB Bayern, EB Berlin-Brandenburg, EB Hannover, EB Hessen, EB Mitteldeutschland und Anhalt, EB Nordkirche, EB Oldenburg, EB Österreich, EB Pfalz, EB Rheinland, EB Sachsen, EB Westfalen und Lippe, EB Württemberg
Erdogan-Anhänger stürmen christliche Kirchen in der Türkei
Laut Informationen aus kirchlichen Kreisen sind bei „Treuekundgebungen“ für den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan seit dem Putschversuch vom 15. Juli 2016 christliche Gotteshäuser in Mitleidenschaft gezogen worden. So wurde den Berichten zufolge die katholische Marienkirche in Trabzon gestürmt. Der Vorfall ereignete sich den Angaben zufolge bereits vergangene Woche. Die Demonstranten hätten dabei „Allahu ekber“…
weiterlesen »Moskauer Patriarchat: „Konzil von Kreta” hatte keinen „panorthodoxen Charakter”
Das im Juni auf Kreta abgehaltene Konzil und die dort beschlossenen Dokumente haben keinen „pan-orthodoxen Charakter”. Dies stellte der Heilige Synod des Moskauer Patriarchats am 15. Juli in seiner jüngsten Sitzung fest. Allerdings sei die Versammlung der Oberhäupter und Bischöfe von zehn autokephalen orthodoxen Kirchen auf Kreta „ein wichtiges Ereignis” im synodalen Prozess gewesen, der…
weiterlesen »Patriarch mahnt zur Einheit
Begleitet von neun Vorstehern eigenständiger orthodoxer Kirchen, leitete das Ehrenoberhaupt der Weltorthodoxie, der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. von Konstantinopel, den Pfingstgottesdienst in der Kathedrale Hagias Minas von Kretas Hauptstadt Heraklion. Laut ursprünglichem Programm hätten es eigentlich 13 Kirchenführer sein sollen, aber vier von ihnen hatten kurzfristig ihre Teilnahme am „Heiligen und Großen Konzil“ der Orthodoxie…
weiterlesen »Entscheidung in Moskau
Ist das der Todesstoß für das erste gemeinsame Konzil aller orthodoxen Kirchen seit dem Mittelalter? Nur sechs Tage vor dem geplanten Beginn auf der griechischen Mittelmeerinsel Kreta sagte die russisch-orthodoxe Kirche am Montagabend ihre Teilnahme ab. Sie fordert wie zuvor schon vier andere der 14 orthodoxen Landeskirchen eine Verschiebung der „Großen und Heiligen Synode“. Damit…
weiterlesen »Pfingstereignis oder Katastrophe?
Zwei Wochen vor Beginn des Panorthodoxen Konzils auf Kreta, das am 17. Juni 2016 nach mehr als 50-jähriger Vorbereitung beginnen soll, schreckte eine Meldung aus Sofia die orthodoxe Kirche auf: Das Leitungsgremium der bulgarisch-orthodoxen Kirche forderte eine Verschiebung der „Großen und Heiligen Synode“ – anderenfalls wolle man ihr fernbleiben. Wie ist die Drohung einzuschätzen, welche…
weiterlesen »Tauftheologien und Taufpraxis im Wandel
Mit Tauftheologien und Taufpraxis im Wandel befasste sich die 60. Europäische Tagung für Konfessionskunde, die vom 4. und 5. März 2016 in Bensheim stattfand. Das Thema „Taufe“ wird heute weder ökumenisch noch innerevangelisch einheitlich gedeutet und praktiziert. Darauf verwies Jörg Bickelhaupt, Referent für interkonfessionelle Theologie am Zentrum Ökumene in Frankfurt/Main. Der Spannungsraum zwischen Gläubigentaufe und…
weiterlesen »Papst und Patriarch wollen Christen schützen
Die katholische und die russisch-orthodoxe Kirche wollen angesichts der Entwicklungen der zeitgenössischen Welt in Zukunft stärker miteinander auftreten. Das ist die Essenz der gemeinsamen Erklärung, die Papst Franziskus und Patriarch Kyrill am Freitag in Havanna unterschrieben haben. Zum ersten Mal in der Kirchengeschichte trafen sich Oberhäupter der beiden Schwesterkirchen zu einem persönlichen Austausch, der zwei…
weiterlesen »Treffen von Papst Franziskus und dem Moskauer Patriarchen Kyrill I.
Am Flughafen von Havanna wird heute Kirchengeschichte geschrieben. Papst Franziskus startet am heutigen Freitag zu einer sechstägigen Pastoralreise nach Mexiko. Auf dem Hinflug legt er für dreieinhalb Stunden einen Zwischenstopp auf Kuba ein, wo er mit dem Moskauer Patriarchen Kyrill I. zusammentrifft. Kyrill besucht in diesen Tagen einige Länder Lateinamerikas. Franziskus reist nach dem Zwischenstopp…
weiterlesen »