Er hat in ganz Europa Kirchenlieder gesammelt und ins Deutsche übertragen. Die Choräle „Morgenlicht leuchtet“, „Holz auf Jesu Schulter“ und „Korn, das in die Erde“ verdankt das Evangelische Gesangbuch dem unermüdlichen Sammler und ökumenischen Liederkundler Jürgne Henkys, der am 22. Oktober 2015 im Alter von fast 86 Jahren in Berlin verstorben ist. Jürgen Henkys hat…
weiterlesen »Bekenntnis
Materialdienst 5/2015 erschienen
LEITARTIKEL Paul Metzger: Thematische Einführung (hier kostenlos lesen) AUFSÄTZE Marius Reiser: Die Autorität der Schrift und die Tradition römisch-katholischer Exegese Walter Klaiber: Kirchenleitung als Schriftauslegung Martin Hein: Die Autorität der Bibel und die Gestaltung der Kirche Johannes Friedrich: Bibel und Kirchenleitung BERICHTE – ANALYSEN Lothar Weiß: Inklusionsfähig für Migranten? Gewidmet Walter Schöpsdau zum 75. Geburtstag….
weiterlesen »“Du siehst mich”
Kirchentagspräsidentin Christina Aus der Au schrieb das Wort aus dem 1. Buch Mose am Montag in Berlin auf eine Staffelei und präsentierte sie gemeinsam mit der Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentages Ellen Ueberschär und dem Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Markus Dröge. Die Losung ist Überschrift für alle Vorbereitungen zum Kirchentag in Berlin vom…
weiterlesen »107. Generalversammlung des Evangelischen Bundes in Greifswald
125 Teilnehmende in Greifswald erwartet Mehr als 125 Teilnehmer werden vom 08. bis 11. Oktober 2015 die 107. Generalversammlung des Evangelischen Bundes in Greifswald besuchen. Die Tagung findet in diesem Jahr in Kooperation mit der Theologischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald statt. Die beiden Hauptvorträge halten der Greifswalder Kirchenhistoriker Professor Dr. Thomas K. Kuhn und Prof….
weiterlesen »Kirchenpräsident Schad leitet internationale ökumenische Gespräche
Der pfälzische Kirchenpräsident Christian Schad ist neuer Delegationsleiter bei den Gesprächen von Europas Protestanten mit der römisch-katholischen Kirche. Schad führe die Delegation der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa in den Konsultationen über Kirchenverständnis mit dem Päpstlichen Rat zur Förderung der Einheit der Christen, teilte die pfälzische Landeskirche am Montag in Speyer mit. Der Kirchenpräsident folgt…
weiterlesen »Die bundesweite Interkulturelle Woche 2015
Die Interkulturelle Woche (IKW) findet dieses Jahr vom Sonntag, den 27. September bis Samstag, den 3. Oktober 2015 unter dem Motto „Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt.“ statt. „Refugees Welcome!“ lautet das Motto zum Tag des Flüchtlings, der am 2. Oktober begangen wird. Im Mai ist das Gemeinsame Wort der Kirchen zur Interkulturellen Woche 2015 erschienen (s. PDF…
weiterlesen »„Wer verzweifelt ist, findet seinen Weg.”
Beißender Gestank liegt in der Luft, Müllberge stapeln sich, Kinder weinen, einige Menschen verrichten ihre Notdurft: In Röszke an der ungarisch-serbischen Grenze drängten Tausende Flüchtlinge in die Europäische Union, bis Ungarn den Grenzzaun ganz schloss. Während sich am Sammelpunkt auf ungarischer Seite eine lange Schlange mit Hunderten von Flüchtlingen bildete, die auf ihre Weiterfahrt mit…
weiterlesen »Sehr geehrte Damen und Herren, herzlich lade ich Sie am Freitag, 18. September um 19.30 Uhr zum Abend über Jan Hus mit Arnd Brummer ins Evangelische Gemeindezentrum Bruchhausen ein. Arnd Brummer ist einer Vielzahl von Menschen bekannt....
weiterlesen »-
Veranstaltungsort ArrayTeilnahmegebühr
Kostenfrei
VeranstalterEB Baden
600. Todestag von Jan Hus
Am 6. Juli 1415 war in Konstanz der böhmische Reformator Jan Hus als Ketzer hingerichtet worden. Jan Hus hatte in Prag studiert und war dort auch als Rektor tätig. Zehn Jahre predigte er in der Bethlehemskapelle und setzte sich für eine Reform der Kirche ein. Im Sommer 1415 wollte er vor dem Konstanzer Konzil seine…
weiterlesen »Pfingsten: Weltkirchenrat ruft zu Gebeten für Frieden auf
Angesichts der vielen blutigen Konflikte hat der Weltkirchenrat in seiner Pfingstbotschaft die Christen zu Gebeten für Frieden und Gerechtigkeit aufgerufen. Frieden sei eine Frage von Leben und Tod für die Menschen, die sich danach sehnten, heißt es in einer Erklärung des Weltkirchenrates, die in Genf zum Pfingstfest veröffentlicht wurde. In der Botschaft, die im Namen…
weiterlesen »