Unsere Orthodoxie-Referentin des Konfessionskundlichen Instituts, Dr. Dagmar Heller, im Gespräch mit Stephan Cezanne vom epd.
Wir danken für die freundliche Genehmigung den Wortlaut hier zur Verfügung stellen zu dürfen.

weiterlesen »
Ukraine

Es herrscht wieder Krieg in Europa.
Wie positionieren sich da die Kirchen, deren Auftrag Jesus in den Seligpreisungen unmissverständlich benennt, wenn er sagt: „Selig sind, die Frieden stiften, denn sie werden Gottes Kinder heißen“ (Matthäus 5,9)?
Dr. h.c. Christian Schad, Präsident des Evangelischen Bundes, teilt seine Gedanken zur aktuellen Situation.

weiterlesen »

Ist das der Todesstoß für das erste gemeinsame Konzil aller orthodoxen Kirchen seit dem Mittelalter? Nur sechs Tage vor dem geplanten Beginn auf der griechischen Mittelmeerinsel Kreta sagte die russisch-orthodoxe Kirche am Montagabend ihre Teilnahme ab. Sie fordert wie zuvor schon vier andere der 14 orthodoxen Landeskirchen eine Verschiebung der „Großen und Heiligen Synode“. Damit…

weiterlesen »

Inhalt Harald Lamprecht Die Heilige Schrift verstehen Meldungen aus der Ökumene Martin Bräuer Die Quadratur des Eherings Paul Metzger Unfehlbarkeitsdogma im theologischen Diskurs Martin Bräuer Papst Franziskus und der Diakonat der Frau T H E M A :  T A U F E Bericht 60. KKT: Tauftheologien und Taufpraxis im Wandel Zwischen Politik und Mission…

weiterlesen »

Der gesamtukrainische Rat der Kirchen und Religionsgemeinschaften fordert im Zusammenhang mit den diplomatischen Bemühungen in Minsk einen “gerechten Frieden” für die Ukraine. Der Rat, dem 18 christliche, muslimische und jüdische Glaubensgemeinschaften angehören, erwähnt Russland nicht ausdrücklich, doch heißt es im Blick auf die pro-russischen Separatisten und ihre Unterstützung, es werde versucht, die Souveränität und Integrität der Ukraine zu zerstören.

weiterlesen »

Arm oder frei? So lautet für viele Menschen der Welt anscheinend die Alternative. Die Versprechen der freien Marktwirtschaft erfüllen sich nicht überall. So scheint es auch in der Ukraine gewesen zu sein. Die Ukraine stand zwischen der Europäischen Union und der Russischen Föderation, zwei politische und wirtschaftliche Einflusszonen. Demokratie und ein kapitalistisches Wirtschaftssystem auf der einen Seite, eine von Moskau gesteuerte Herrschaft einer Oligarchie auf der anderen.

weiterlesen »